• Menü
  • Home
  • Artists
  • Galerie
  • Piercing
  • Studio
  • FAQ
  • News
  • Kontakt
Facebook

Artists


Olli

Olli

Olli ist der Gründer und Inhaber von Grober Unfug. Im Juli 2005 eröffnete er das Tattoo- und Piercing-Studio in Papenburg.
Als Autodidakt hat er sich sein Können und Wissen rund ums Tätowieren und Piercen selbst angeeignet.
Er versteht sich als Allround-Tätowierer, wobei er Motive im realistischen Stil in black and grey favorisiert. Mit anderen Wünschen – auch bunten, bist Du bei ihm jedoch auch bestens aufgehoben.

Kiki

Kiki

Kiki ist das Küken und hat ihr Handwerk bei Olli gelernt . Sie nimmt gern jede Herausforderung an , um Dich mit ihrer Kunst zu bereichern.
Die meisten Piercings werden von ihr gesetzt.

Galerie


Olli

Olli

Kiki

Kiki

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+

Piercing


Wir piercen ausschließlich Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Piercings stechen wir nur, wenn sie anatomisch konform sind – das heißt, wenn Dein Piercingwunsch auch zu Deiner Anatomie der jeweiligen zu piercenden Körperstelle passt.

Bei uns erhältst Du die gängigen Standard-Piercings wie Ohrlöcher (Lobes), Piercings am Ohrknorpel (u.a. Tragus, Helix, Rook), an den Augenbrauen, Nasenflügeln (Nostril), Septum, Lippenbändchen, Zunge, Lippen (u.a. Labret, Madonna/Monroe – Eskimo- und Ashleypiercing stechen wir nicht), an den Brustwarzen und am Bauchnabel. Intimpiercings werden bei uns nicht gestochen.

Wir arbeiten selbstverständlich an einem hygienisch einwandfreien Arbeitsplatz, mit sterilen Instrumenten sowie mit einem sterilen Ersteinsatz für Dein Piercing.
Für verschiedenste Piercings haben wir immer eine Auswahl an Schmuck vorrätig, ebenso wie Zubehör für das Dehnen von Lobes. Wenn wir das Passende für Dich nicht vorrätig haben, bestellen wir Dir auch gern deinen Wunschschmuck.

Termine gibt es nur nach telefonischer Absprache bzw. nach Absprache vor Ort – es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Bitte habt am Tag Eures Termins, Euren Personalausweis dabei. Den braucht ihr für das Ausfüllen der Einverständniserklärung.

Studio


Seit 2005 macht das Tattoo- und Piercing-Studio Grober Unfug die Stadt Papenburg ein wenig bunter.

Hier steht Hygiene an erster Stelle. Alle Mitarbeiter haben erfolgreich ein Hygieneseminar absolviert und werden durch Olli’s Mitgliedschaft beim DOT e.V., dem ältesten Berufsverband in diesem Gewerbe stets auf dem neuesten Stand gehalten. Beim Tätowieren kommen nur steril verpackte Einwegprodukte zum Eisatz.
Die verwendeten Farben entsprechen selbstverständlich der Tätowiermittel-Verordnung und die Räumlichkeiten werden gemäß Hygieneplan regelmäßig gereinigt.
Vor und nach jeder Sitzung wird der Arbeitsplatz sorgfältig desinfiziert.
Durch die Abgrenzung des Empfangsbereich zu den einzelnen Arbeitsräumen finden die
Tattoositzungen sowie das Piercen selbstverständlich in einer intimen Atmosphäre statt und werden nicht durch andere Kunden gestört.
Sowohl das Tätowieren, als auch das Piercen stellen wir nur volljährigen Personen zur Verfügung.

  • Sauber und steril
  • Ausschließliche Verwendung von Einwegprodukten beim Tätowieren
  • Räumlich getrennte Arbeitsbereiche
  • Tattoos und Piercings ab 18
  • Tätowierfarben gemäß Tätowiermittelverordnung
  • Ersteinsatz und Instrumente fürs Piercen steril verpackt

FAQ


Eine Tätowierung begleitet Dich Dein Leben lang – dessen solltest Du Dir immer bewusst sein. Dein Motiv solltest Du Dir gut überlegen und auch das Studio, in dem Du Dich tätowieren lassen möchtest, solltest Du daher gewissenhaft auswählen.
Da eine Tätowierung etwas ganz persönliches ist, muss sie in erster Linie DIR gefallen. Lass Dich nie von anderen beeinflussen. Es gibt vieles, was man zu diesem Thema sagen kann – zu viel, um es hier aufzulisten.
Bei speziellen Fragen empfehlen wir Dir, uns am besten in unserem Studio zu besuchen, damit wir Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
Einige typische Fragen beantworten wir Dir dennoch gern vorab.

Was kostet ein Tattoo?

Ohne zu wissen, was es überhaupt werden soll, kann man diese Frage pauschal nicht beantworten. Was kostet ein rotes Auto?
Der Preis einer Tätowierung wird nach dem jeweiligen Aufwand berechnet. Hierzu zählen u. a. die Größe und Körperstelle, Farbwunsch und Stil sowie die darin zu investierende Arbeitszeit.

Gibt es bei Euch einen Mindestpreis?

Ja. Warum? Weil auch ein sehr kleines Tattoo einen Aufwand hat, wie ein großes Motiv. Der Arbeitsaufwand ist zwar geringfügig kleiner, der Materialaufwand jedoch der gleiche. Und wir müssen – wie andere Unternehmen auch – mindestens kostendeckend arbeiten.

Tätowiert Ihr auch unter 18 Jahren, mit Einverständniserklärung der Eltern?

Nein – Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, damit wir Dich tätowieren. Ausnahmen machen wir nicht, denn uns liegt viel an dem gesetzlich korrekten Rahmen, in dem wir uns bewegen.

Wie sieht es mit der Hygiene aus?

Wir nehmen es mit der Hygiene in unserem Studio sehr genau. Wir benutzen nur Einwegartikel und sterilisierte Arbeitsmaterialien. Unsere Mitarbeiter haben alle erfolgreich an Seminaren gemäß der Infektionshygieneverordnung teilgenommen. Man braucht bei uns also keine Angst vor etwaigen Krankheiten wie HIV, HBV etc. zu haben. Vom Kunden erwarten wir ebenso, dass er oder sie sauber und geduscht zum Termin erscheint.

Lehnt Ihr Motive ab?

Sind wir der Ansicht, dass das gewünschte Motiv nicht unserem Stil oder unseren Fähigkeiten entspricht, ist es nur fair, wenn wir es ablehnen.
Motive mit jeglichem politischen Hintergrund lehnen wir grundsätzlich ab.

Wie bekomme ich einen Termin?

Um einen Termin mit uns zu vereinbaren rufst du einfach bei uns an.

Geregelte Öffnungszeiten haben wir nicht mehr.

Sind wir gerade alle beschäftigt oder nicht da, hinterlasse deinen Namen und deine Telefonnummer (verständlich) auf unserem Anrufbeantworter und wir werden dich zeitnah zurückrufen.

Einlass ins Studio erhalten nur Personen, die mit uns einen Termin vereinbart haben. Dieses gilt sowohl für Tätowierungen, Piercings, Besprechungen wie für den Kauf von Schmuck, Gutscheinen oder Pflegemitteln.

Was ist ein Walk-In-Day?

Das Prinzip unserer Walk-In-Days ist, dass wir kleine Tattoos ohne viel Wartezeit stechen können. Das heißt im Klartext: reinkommen und drankommen. Hier können wir aber nur Motive berücksichtigen, die etwa 10 x 10 cm groß und nicht zu aufwändig gestaltet sind. Unsere Walk-In-Days findest du unter News.

Ich habe im Internet ein tolles Tattoo gesehen. Kann ich es genau so bekommen?

Nein. Wir kopieren nicht die Arbeit eines anderen Künstlers!

Kann ich mit einem Piercing zu Euch kommen, das ich mir in einem anderen Studio habe stechen lassen?

Ist Dein Piercing verheilt und Du möchtest den Schmuck getauscht haben, ist das gar kein Problem. Neben dem Schmuck bezahlst Du noch eine kleine Pauschale für das Verbrauchsmaterial.
Ist Dein Piercing entzündet, versuchen wir gern, Dir zu helfen. Je nach Grad der Entzündung können wir Dir eine Empfehlung für die Behandlung geben. Fairer Weise wendest Du Dich aber zuerst an den Piercer, der Dir Dein Piercing gestochen hat, denn er weiß, wie und womit er gearbeitet hat.

Darf ich meine Freunde / Familie / Kinder zum Termin mitbringen?

Bitte beschränke Dich auf eine Begleitperson. Diese muss sich während des gesamten Vorganges im Wartebereich aufhalten, da wir eine ruhige Arbeits-Atmosphäre bevorzugen, in der wir uns voll und ganz auf Dein Projekt konzentrieren können. Des Weiteren können wir keinen Versicherungsschutz bieten, wenn Deiner Begleitung etwas beim Zusehen widerfährt (Kreislaufkollaps, Verletzen an Nadeln, o. ä.). Der wichtigste Grund ist die Hygiene – je mehr Leute sich in einem Raum aufhalten, desto unhygienischer wird es.

Kinder unter 16 Jahren, auch in Begleitung eines Erwachsenen, haben nichts in einem Tattoo- und Piercingstudio verloren! Hier gibt es jede Menge Desinfektionsmittel, scharfe und spitze Gegenstände, teure Tattoomaschinen und Menschen, die Schmerzen erleiden. Das ist keine Umgebung für ein Kind. Außerdem nehmen wir das Jugendschutzgesetz sehr ernst. Also kümmere Dich bitte rechtzeitig um eine entsprechende Betreuung Deiner Kinder.

Was muss ich vor meinem Termin beachten?

Komme ausgeschlafen, frisch geduscht und satt zum Termin – keinesfalls gestresst, übermüdet oder mit leerem Magen! Bringe genug Zeit mit, denn die braucht ein gutes Tattoo. Zudem arbeitet kein Tätowierer gern unter Zeitdruck.
Bekleidet sein solltest Du mit bequemen Sachen, die Du leicht an- bzw. ausziehen kannst und die im Zweifelsfall auch dreckig werden dürfen.

Mindestens drei Tage vor Deinem Termin, solltest Du auf Alkohol, Schmerzmittel u. ä. Medikamente verzichten, da diese das Blut verdünnen können. Alkoholisierte Kunden werden nicht tätowiert – in diesem Fall verfällt die Anzahlung ersatzlos. Über den Konsum von illegalen Drogen diskutieren wir erst gar nicht.

Wie muss ich mein Piercing pflegen?

An dem Tag, an dem Dein Piercing gestochen wird, solltest Du es einfach in Ruhe lassen. Bauchnabel- und Brustwarzenpiercings werden mit einem Pflaster abgedeckt, das Du bitte über Nacht drauf lässt. Am nächsten Morgen kannst Du duschen und auch Haare waschen. Hierbei achtest Du darauf, dass keine Seifen- oder Shampooreste an Deinem Piercing verbleiben. Am besten spülst Du mit klarem Wasser nach und tupfst die Stelle vorsichtig ab. Anschließend benutzt Du ein Antiseptikum zum Säubern und Pflegen des Piercings. Diesen Reinigungsprozess mit dem antiseptischen Mittel, wiederholst Du drei- bis fünfmal täglich – für mindestens vier Wochen. Nach vier Wochen kommst Du bitte zur Kontrolle.

Ausgenommen hiervon sind Lippenbändchen- und Zungenpiercings. Hier verringert sich der Zeitraum auf eine Woche.
Setzen wir Dir als Ersteinsatz Titanschmuck ein, bekommst Du das entsprechende Pflegemittel direkt mit nach Hause. Wir arbeiten ausschließlich mit Produkten, die Du bedenkenlos über einen längeren Zeitraum anwenden kannst, da sie NICHT desensibilisierend wirken.
Der Zeitraum für das vollständige Verheilen eines Piercings beträgt – je nach Stelle – zwischen sechs Wochen und mehreren Monaten.
Treten nach dem Piercen Komplikationen auf, bist Du Dir unsicher ob alles okay ist oder hast Du eine Frage, kannst Du uns jederzeit ansprechen.
Auch bei Piercings gilt: das alles bekommst Du in schriftlicher Form mit nach Hause. Und wir können Pflegefehler sehr gut von „natürlichen“ Reaktionen Deines Körpers unterscheiden.

Ich muss dauerhaft Medikamente einnehmen. Kann ich tätowiert / gepierct werden?

Das kommt ganz auf die Medikation an. Im Zweifelsfall musst Du Deinen behandelnden Arzt kontaktieren und sicher gehen, dass dieser keine Bedenken äußert.

Kann ich mich während der Schwangerschaft / Stillzeit tätowieren bzw. piercen lassen?

Nein! Tätowiert bzw. gepierct zu werden bedeutet, dass Du körperlichem Stress ausgesetzt bist – das überträgt sich natürlich umso schlimmer auf Dein Ungeborenes. Außerdem können, wie bei jeder anderen Verletzung auch, Infektionen auftreten, die die Gesundheit des Kindes während der Schwangerschaft bzw. in der Stillzeit gefährden.

Welche Kosten stecken im Preis eines Tattoos?

Wenn Du denkst, dass Du „nur“ für ein Tattoo bezahlst, belehren wir Dich gern eines Besseren. Es steckt nämlich noch viel mehr dahinter, als Du denkst:

In dem Preis steckt zum einen die Zeit, die sich Dein Tätowierer für die Beratung, den individuell für Dich angefertigten Entwurf und schlussendlich für Dein Tattoo nimmt. Hier stecken auch seine Kreativität, seine jahrelange Erfahrung und sein Know-how drin.

Hinzu kommen die Materialkosten bei der Vorbereitung und Anfertigung jedes einzelnen Tattoos. Diese beinhalten Zeichen- und Kopierpapier, Stifte, Druckerfarben und Toner, Matrizenpapier, diverses Klebeband, Tätowierfarben, Einwegnadeln und -griffstücke, Hygienefolien und -kabelhüllen, Haut-, Hände- und Flächendesinfektionsmittel, Einwegtücher, Farbkappen, Holzspatel, diverse Cremes, Fluid zum Übertragen des Stencils auf die Haut, Hautstifte und die Folie zum Abdecken des frischen Tattoos. Kleinvieh macht auch Mist!

Die laufenden Personal- und Betriebskosten des Studios müssen ebenfalls gedeckt werden. Dazu zählen das Gehalt von Mitarbeitern, nebst Sozialversicherungsabgaben und Berufsgenossenschaftsanteilen, Studiomiete, Strom, Wasser, Gas, Möblierung und Einrichtung, Investitionen für Renovierungsarbeiten, Tätowiermaschinen mit Netzgeräten und weiterem Zubehör, Liegen und Stühle im Tätowierbereich, Sterilisations- und Aufbereitungshygienemittel, Leuchttische zum Zeichnen der Vorlagen, Computer und Software, Drucker und Kopierer, Webseiten und andere Werbe- und Marketingmaßnahmen, Telefon- und Internetkosten, Fortbildungen, Auslagen für Leistungen von Drittanbietern (u. a. Reinigungsfirmen, Buchhaltung, Steuerberater, Kontoführung), Verbrauchsmaterial (z. B. Toilettenpapier, Papierhandtücher), diverse Versicherungen – kranken- und rentenversichern muss sich der Tätowierer selbstverständlich auch noch, GEZ, Müllabfuhr und vieles weitere mehr.

Last but not least, erhält auch der Staat seinen Teil: ein Tätowierer muss selbstverständlich, wie jeder andere Unternehmer auch, Steuern zahlen. Die im Tattoopreis enthaltene Mehrwertsteuer wird als Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt. Hinzu kommt die Gewerbesteuer, die an die Kommune gezahlt werden muss. Zu guter Letzt zahlt der Tätowierer auf den erwirtschafteten Umsatz auch noch Einkommenssteuer …

… und am Ende des Monats sollte noch etwas Geld für den Tätowierer übrig bleiben.

Wozu muss ich eine Anzahlung leisten?

Die Anzahlung dient als Sicherheit, dass Du zu unserem vereinbarten Termin erscheinst. Näheres hierzu findest du in unseren AGB.

Pierct Ihr auch unter 18 Jahren, mit Einverständniserklärung der Eltern?

Nein – Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, damit wir dich piercen.
Ausnahmen machen wir nicht, denn uns liegt viel an dem gesetzlich korrekten Rahmen, in dem wir uns bewegen.

Welcher Tätowierer ist der richtige für mein Vorhaben?

Schaue Dir gern unsere Steckbriefe an, unsere Arbeiten in der Galerie oder informiere dich auf Facebook. Dort kannst Du Dir ein Bild vom Können des jeweiligen Künstlers machen.

Welche Piercings stecht Ihr?

Von den Ohren, über das Gesicht, die Brustwarzen und den Bauchnabel haben wir beinahe alle gängigen Piercings im Angebot. Uns ist wichtig, dass Du einen gesunden Abheilungsprozess durchläufst und im Anschluss lange Freude an Deinem neuen Körperschmuck hast. Darum kann es ab und an vorkommen, dass wir den ein- oder anderen Wunsch ablehnen.
Surface- und Dermal-Anchor-Piercings stechen wir nicht!

Warum kann ich Termine für Tattoos nicht telefonisch oder per Mail vereinbaren?

Ein Tattoo bespricht man am besten immer persönlich! So lassen sich Missverständnisse vermeiden und wir lernen uns vorab schon einmal kennen. Zudem müssen wir die Größe der zu tätowierenden Körperstelle und die dortige Hautbeschaffenheit kennen. Außerdem musst Du persönlich unsere Einverständniserklärung ausfüllen und unterschreiben sowie eine Anzahlung leisten.

Kann ich mein Motiv kurzfristig ändern?

Zeitnah vor deinem Termin bekommst Du die Möglichkeit, deine Vorlage zu sehen. Gegebenenfalls passen wir diese dann gemeinsam an. Geringfügige Veränderungen am Motiv stellen meist kein Problem dar.
Wenn die Änderungen jedoch einen größeren Umfang haben, berechnen wir zusätzlich den daraus entstehenden Mehraufwand.
Soll ein komplett anderes Motiv als ursprünglich besprochen, tätowiert werden und sprengt dieses den Zeit- und Kostenrahmen, behalten wir uns vor, den Termin zu streichen.

Macht Ihr Tattoos von anderen Tätowierern fertig?

Grundsätzlich nicht, da jeder Tätowierer seine eigene Handschrift trägt und wir diese nicht nachahmen können. Außerdem liegt das Recht am Bild, in diesem Fall am Tattoo, bei dem Tätowierer, der das Projekt begonnen hat. Es ist nur fair und respektvoll, wenn Du zuerst das Gespräch mit ihm suchst.

Macht Ihr Cover-ups?

Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir das zu überdeckende Tattoo sehen. Ein Cover-up ist nicht gleichzusetzen mit einer Tätowierung, die auf „jungfräulicher“ Haut vorgenommen wird – hier gelten andere Voraussetzungen für ein erfolgreiches Endergebnis.

Welche Körperstelle ist am schmerzhaftesten?

Tätowieren tut weh. Mal mehr – mal weniger. Wie sehr, hängt jedoch vom individuellen Schmerzempfinden ab. Im Großen und Ganzen können wir bestätigen, dass es auszuhalten ist. Körperstellen, wie die Rippenbögen, Arm- und Kniebeugen, die Brust oder das Brustbein sind schmerzhafter als der Unter- oder Oberarm, Schulter oder Unter- und Oberschenkel. Wenn du Dein Tattoo wirklich haben willst, wirst Du den Schmerz in Kauf nehmen und die Zähne zusammenbeißen. Unabhängig davon „quälen“ wir Dich aber nicht bis zum Zusammenbruch!

Auch Piercen tut weh. Bei dünnen Häutchen, wie z. B. dem Lippenbändchen oder der Klitorisvorhaut, spürt man das im Vergleich weniger als bei festerem Gewebe (z. B. Bauchnabel oder Ohrknorpel). Allerdings beschränkt sich der Schmerz hier auf den einen Pieks, und der dauert nur wenige Sekunden. Eine Spritze beim Arzt ist deutlich schmerzhafter!

Wie muss ich mein Tattoo pflegen?

Dein fertiges Tattoo wird bei Bedarf mit einer Folie abgedeckt, die Du über Nacht bitte drauf lässt. Am nächsten Tag entfernst Du die Folie VORSICHTIG und wäschst Dein Tattoo sanft mit der flachen Hand und lauwarmem Wasser und etwas Seife oder Duschgel ab (am besten pH-neutral). So entfernst Du Wundsekret, Blut sowie Creme- und Farbreste. Kurzes Duschen ist erlaubt, Baden nicht! Anschließend tupfst Du Dein Tattoo vorsichtig mit einem Papiertuch (Zewa o. ä.) trocken.
Wenn kein weiteres Wundsekret austritt, cremst Du Dein Tattoo nun dreimal täglich vorsichtig und dünn mit einer entsprechenden Tattoo-Creme (Wund- und Heilsalbe) ein, die Du selbstverständlich bei uns im Studio erwerben kannst. Hier gilt: viel hilft nicht viel – weniger ist mehr … einklopfen JA – einmassieren NEIN!
Das wiederholst Du täglich, bis der Schorf vollständig und von allein abgefallen ist. Keinesfalls darfst Du an Deinem Tattoo kratzen oder den Schorf „abknibbeln“! Dadurch kannst Du Farbpigmente aus der Haut lösen und schlimmstenfalls eine Entzündung hervorrufen. In beiden Fällen wird Dein Tattoo beschädigt und es kommt zum Farbverlust. Bitte achte auch darauf, dass Deine Kleidung nicht mit Deiner frischen Tätowierung verklebt!
Dem Juckreiz kannst Du mit leichtem Klopfen auf die betroffene Stelle entgegenwirken (z. B. beim Eincremen), sonst hilft auch hier nur Zähne zusammenbeißen. Halte Dich unbedingt an unsere Pflegehinweise und höre nicht auf selbsternannte Experten aus deinem Bekanntenkreis. Wir haben jahrelange Erfahrung mit der individuellen Abheilung und entsprechend mit der damit verbundenen Pflege eines Tattoos.
Natürlich geben wir Dir, nach Deinem Termin, alle wichtigen Informationen in schriftlicher Form mit.

Darf ich mit meinem neuen Tattoo in die Sonne, in das Solarium oder ins Schwimmbad?

Nein! Du solltest die direkte Sonne vermeiden, solange Dein Tattoo nicht vollständig verheilt ist. Zum einen ist die beschädigte Haut sehr empfindlich und ein Sonnenbrand vorprogrammiert, zum anderen kann es durch die direkte Sonneneinstrahlung zu Verfärbungen und Farbverlust kommen. Nachdem Dein Tattoo verheilt ist, solltest Du es vor dem Sonnenbaden mit einem hohen Lichtschutzfaktor schützen. Dies gilt natürlich auch für Solariumbesuche.
Auf Baden oder Schwimmen musst Du während der Heilung ebenfalls verzichten. Setzt Du Dein heilendes Tattoo zu lange dem Wasser aus, weicht es auf und die im Wasser befindlichen Keime und Bakterien können eine Infektion hervorrufen.
Duschen: JA. Badewanne, Badeseen, Schwimmbäder, Sauna, Solarium und Sonne: NEIN.
Solltest Du also kurz nach deinem Tattootermin in den Urlaub fahren wollen, beherzige bitte diese Ratschläge. Idealerweise legst Du Deinen Termin so, dass Dein Tattoo zum Urlaub komplett verheilt ist.

Diese Hinweise gelten vollumfänglich auch für neue Piercings!

Ich bin verschnupft – was nun?

Bitte, bitte, bitte: Komme gesund zu Deinem Termin! Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch wir uns bei verschnupften oder nicht komplett auskurierten Kunden anstecken können. Wenn das der Fall ist und uns eine Erkältung / Grippe jeglicher Art aus den Latschen boxt, haben wir den Salat. Wir müssen viele Kunden vertrösten und deren Termine verschieben. Das ist unfair für alle Beteiligten.

Muss mein Tattoo nachgestochen werden?

In der Regel ist ein Nachstechen nicht notwendig. Das können wir im Voraus allerdings nicht absehen. Wir bieten einen kostenlosen Nachstechtermin an (wenn nötig) – vorausgesetzt, Du erscheinst im Zeitraum von maximal drei Monaten nach deinem Termin zur Nachkontrolle.

Erkennen wir Pflegefehler Deinerseits, die ein Nachstechen notwendig machen, behalten wir uns vor, die anfallenden Kosten für Material- und Zeitaufwand zu berechnen.

Möchtest Du Dein Motiv ergänzen oder abändern (z. B. Elemente und/oder Farbe hinzufügen), gehört das nicht in den Rahmen des Nachstechtermins. Dafür vereinbarst Du bitte einen neuen Termin.

News


!!!Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!

Gepostet: 23. Dezember 2022

Hey du „liebe Zuckerstange“ wir verabschieden uns in den Weihnachtsurlaub und sind wie gewohnt ab dem 04. Januar wieder für dich zu erreichen.

Wir wünschen dir eine „fette“ Weihnacht und einen tollen Start ins Jahr 2023.

Dein Team von Grober Unfug

Kontakt


Du hast eine Frage an uns? Schaue doch zuerst die FAQ. Vielleicht findest du dort bereits eine Antwort.

Bitte beachte, dass wir weder per E-Mail noch am Telefon Preis- oder Terminauskünfte geben können.

[recaptcha]

GROBER UNFUG
Tattoo – Piercing – Studio

Dechant-Schulte-Str. 71
26871 Papenburg

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

Anfahrt

Telefon:
04961 – 942330

Copyright © 2023 Grober Unfug. All Rights Reserved.
Datenschutz Impressum